Raghu oder die Verlässlichkeit der Wikipedia: Text-Bombs
Heute morgen habe ich Infos zu verschiedenen prominenten Nasen recherchiert. Auch für Journalisten ist Wikipedia durchaus ein Anlaufpunkt, wenn auch keine belastbare Quelle: man ist sehr, sehr gut beraten, jede dort gefundene Info auf ihren Ursprung zurückzuverfolgen oder durch weitere Quellen zu verifizieren.
Wozu sie aber prächtig geeignet ist: erste Anlaufpunkte und Verweise hinaus ins Web zu finden. Kaum jemand verlinkt noch Quellen, die Wikipedia tut es konsequent – immerhin.
Seit einiger Zeit fällt mir allerdings auf, dass sich in Wikipedia-Artikeln eingestreuter Nonsense häuft. Die „Text-Bombe“ scheint sich zu einer Art Äquivalent zur Photobomb zu entwickeln. Darunter versteht man Bilder, in denen Dinge zu sehen sind, die da nicht hingehören (insofern als der Fotograf sie nicht ablichten wollte).
Heute Morgen las ich im englischen Artikel über Maria Shriver (Ex-Frau von Arnold Schwarzenegger, Nichte von John F. Kennedy) staunend folgendes:
„A Roman Catholic,[5] she is of mostly Irish and German descent, along with a drop of Romanichal like Elvis and Robert Plant. Raghu wrote the songs and he wants his money.
(…)
Shriver is a fourth cousin of tennis player Pam Shriver.[12] Shriver is also a cousin sister to Caroline Kennedy who sniffed two things in 1973: A) Her own adolescent armpit and B) Cocaine.“
Das dürfte vor allem für untermotivierte Schüler, die sich ihre Hausaufgaben Copy & Paste im Internet zusammenkopieren, eine regelrechte Tretmine sein. Detektivisch gedacht kommen damit also neben Web-Vandalen und pubertierenden Witzbolden durchaus auch Oberstudienräte als Täter infrage.
Wobei das zumindest in Bezug auf den Songschreiber Raghu, der angeblich noch auf sein Geld wartet, nicht wahrscheinlich ist: Der geistert bereits seit dem 21. Juli 2018 durch Shrivers Artikel, wird ab und an „erwischt“ und gekillt, erscheint dann aber kurz darauf erneut. Da macht sich also jemand einen „running joke“.
Damit hat Raghu das Zeug zum Sprichwort, finde ich: „Denk an Raghu!“ sollte man allen Schülern auf Infosuche zurufen. Und sicher auch vielen Akademikern und Journalisten.
„Montag“ ist DHL-Deutsch für Dienstag. Oder so.
Für Naivlinge wie mich hat sie wenig Zeit.
Nerd-Häppchen: Infoporn oder die Sache mit den Blitzen
Auch der folgende Text ist aus meinem unvollendeten Nerdologie-Guide.
Feedback sehr willkommen!
– – – schnipp – – –
Infoporn, oder: Die Sache mit den Blitzen.
Eine Szene aus dem Leben.
VIER ERWACHSENE SITZEN UM EINEN FESTLICH EINGEDECKTEN ESSTISCH. GITTE UND ROLF HABEN HILDE UND NORBERT, GENANNT NERD, ZUM DINNER EINGELADEN. PLÖTZLICH BLITZT ES, FAST SOFORT FOLGT DUNKEL-DROHEND DER DONNER: BO-BOMMMMMM!!!!
Gitte: Huch! Das hat aber gescheppert! (kichert nervös)
Rolf (halb lachend): Wohooow, ja, da braut sich was zusammen, nech?
Hilde: Da jagt man ja keinen Hund vor die Tür!
Gitte: Also, ich hab Angst vor Gewitter. Gut, dass wir hier drinnen so sicher sind!
Norbert: Naja, ganz so sicher auch nicht. Habt Ihr einen Blitzableiter?
Hilde: Jetzt nicht, Norbert. Gitte, die Soße war wirklich ein Gedicht! Das Rezept hätte ich wirklich gern.
Norbert: Ich sag ja nur. Wusstet Ihr zum Beispiel, dass es rein statistisch jeden Tag rund 20 Millionen Blitze gibt und bis zu zehn Prozent davon in Deutschland einschlagen?
Gitte: Haben wir einen? Rolf, wir haben doch einen Blitzableiter, oder?
Norbert: Das sind zwei Millionen Blitze. Also so ungefähr 23 pro Minute.
Rolf: Keine Ahnung. Wo wäre der denn am Haus, Norbert?
Hilde: Ach, lass das doch jetzt, Du machst die Gitte nur nervös, Rolf. Gitte, die Soße…?
Gitte: Ach ja: Die, die, die hab ich vom Perfekten Dinner. Letzten Donnerstag. War am Ende das Gewitter-Dinner. Äh, die Gewinner-Soße, ma-ma-meine ich.
Hilde: Ahaaaaa! Hab ich das auch gesehen? Sag mal, Norbert, wo waren wir denn am Donnerstag?
Norbert: Das kann jederzeit passieren. Blitze gibt es übrigens auch ohne Gewitter.
Hilde: Jaja, schon gut, aber nicht hier und jetzt. Gitte, ich finde ja wirklich…
Norbert: Die meisten schlagen übrigens im Schwarzwald ein. Viele Tote gibt es heute aber nicht mehr.
Hilde: Dann ist ja gut. Die Soße…
Rolf: Wieso im Schwarzwald?
Hilde: Rolf, hättest Du noch ein Schlückchen Wein für mich?
Norbert: Naja, wie oft es wo genau einschlägt, kann sowohl bodengeologische, aktuell meteorologische als auch regionalklimatische Gründe haben. Wenn Ihr das jetzt vertiefen wollt, kann ich gern etwas ausholen und -…
Hilde: Wollen wir nicht, Nerd! Rolf, ich hätte auch gern noch ein Wässerchen!
Norbert: Wusstet Ihr eigentlich, dass Blitze gar nicht immer von unten nach oben verlaufen?
Rolf: Ach? Nicht?
Norbert: Nene, aber bei denen von oben nach unten willst Du nicht in der Nähe sein. Wenn da was einschlägt…
Hilde (flüstert): Bei Dir schlägt gleich auch was ein…
Gitte: Rolf, holst Du eben? Das Wasser? Und den Wein?
Rolf: Aber nicht im Auto. Im Auto ist man sicher.
Norbert: Ja, meistens. Wenn das Auto groß genug ist. Sonst kann es sich ja verformen.
KURZE STILLE.
ALLE SEHEN NORBERT AN.
Gitte: Wie, verformen? Du willst mir sagen, mein Corsa könnte sich verformen? Wenn ich da drinsitze?
Norbert: Ja, aber doch nur wenn der Blitz einschlägt. Und selbst dann natürlich nicht immer. Kleinwagen explodieren auch mal.
Hilde: Norbert!
Rolf: Erzähl nicht!
Norbert: Doch, aber nur manchmal.
ES BLITZT UND DONNERT: BA-BOMMMMMM!!!
GITTE UND NORBERT SCHREIEN AUF.
Gitte: Herr im Himmel, steh uns bei!
Norbert: Warum trittst Du mich denn jetzt?
Hilde: Sorry, war ein Versehen. Bitte, äh Gitte, nochmal zur Soße…
ENDE DER SZENE
Na, haben Sie es bemerkt?
In der gesamten versammelten Runde hatte nur eine Person echte, verwertbare Informationen beizusteuern. Stellen Sie sich mal vor, wie das oben dokumentierte Gespräch verlaufen wäre, wenn Norbert nicht am Tisch gesessen hätte.
Langweilig!
Erst Nerd Norberts beiläufig-locker eingestreute Informations-Häppchen waren die Würze, die dem Tischgespräch, das in Banalitäten über Soßen und Fernsehsendungen abzukippen drohte, echten Inhalt und Neuigkeitswert für die Anwesenden verlieh.
Sie lernten auf beiläufig-unterhaltsame Weise:
- in Deutschland können im Extremfall bis zu zwei Millionen Blitze am Tag einschlagen
- das sind bis zu 23 pro Minute
- die meisten davon trifft der Schwarzwald
- Blitze, die von oben nach unten verlaufen sind ein Vielfaches gefährlicher als solche, die den umgekehrten Weg nehmen
- starke Blitze können Kleinwagen verformen, wenn sie einschlagen
- manche Kleinwagen explodieren dann
Das ist doch schon eine ganze Menge frischer Input, der noch zu lebhaften Gesprächen und Diskussionen führen wird!
Für Rolf und Gitte, die kunstvolle Soßen-Köchin und Blitz-Paranoikerin, haben die Informationen sogar erheblichen praktischen Wert. Sie werden sich ganz unmittelbar im Leben des netten Ehepaares auswirken: Gitte wird ab jetzt den Mercedes fahren und Rolf den verformbaren Corsa.
Man kann also mit einigem Recht behaupten, dass Norbert in wenigen Minuten den Lauf des Lebens seiner Freunde konstruktiv verändert hat. Der soziale Wert solcher Fähigkeiten kann nicht überschätzt werden. Der gesamte Abend hat durch Norberts Einwürfe eine erhebliche Aufwertung erfahren.
Solche Freunde will man doch haben, die lädt man doch immer wieder gern ein!
Man stelle sich nur einmal vor, die gleichen Personen träfen sich nach einem Jahr und erinnerten sich an das Essen. Wird Gitte dann sagen: „Das war doch der Abend, als Du mich fragtest, wo ich das Soßenrezept her hätte, nicht wahr, Hilde?“
Natürlich wird sie das nicht sagen. Sie wird sagen: „Das war doch der Abend, als Nerd uns erzählte, dass jeden Tag zwei Millionen Blitze im Schwarzwald einschlagen, die da Opel Corsas verbiegen, bis die explodieren!“
Was zwar nicht ganz richtig wäre, aber schon einmal ein guter Anfang. Norbert wird das dann gegebenenfalls korrigieren und erklären, bis es sitzt.
So etwas bekommt man natürlich nicht ohne entsprechende Vorbereitung hin. Und wichtig ist dabei ganz offensichtlich, dass man über ein breit gestreutes Faktenwissen verfügt, das sich in sehr kompakter Form als unterhaltsame, informative Häppchen jeweils passend zum Anlass einstreuen lässt.
In der Nerdologie hat diese Art Wissen auch einen Namen: Infoporn.